
Mensch oder Natur? Weshalb die Wasserstände in Flüssen und Seen schwanken
Was die Gewässerstände beeinflusst und wie darauf reagiert werden kann […]
Was die Gewässerstände beeinflusst und wie darauf reagiert werden kann […]
Die Studie zu Grundwasserstress in deutschen Landkreisen, die der BUND Mitte Juni veröffentlicht hat, sorgte für Schlagzeilen – doch nachfolgende Kontroversen, Kritik von Experten sowie Richtigstellungen und Einigungen blieben in den Zeitungen später unerwähnt. Ich […]
Waren Sie vor dem bevorstehenden Jahreswechsel noch beim Zahnarzt? Falls nicht, sollten Sie sich auf eine Änderung einstellen. Wegen der gravierenden Gewässerbelastung durch Quecksilber darf nämlich ab 1.1.2025 kein Amalgam mehr für Zahnfüllungen verwendet werden. […]
Das Forschungszentrum Jülich und die Ruhr-Universität Bochum haben im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht: Dabei konnten sie Risiko-Gebiete identifizieren, in denen die Wasserversorgung in Trockenperioden kritisch ist […]
Die Belastung des Grundwassers mit Pestizid-Wirkstoffen ist zurückgegangen. Dies zeigt eine bundesweite Studie der LAWA und des Umweltbundesamtes mit Auswertungen von über 16.000 Messstellen. Dieser erfreuliche Rückgang betrifft allerdings vorrangig Stoffe, die nicht mehr zugelassen […]
Weltweit hat mehr als die Hälfte der großen natürlichen Seen und Reservoirs in den vergangenen 30 Jahren einen erheblichen Teil seines Wasservolumens eingebüßt. Das trifft auch auf Brandenburg, wo der „Seenreport“ des BUND den bedrohlichen […]
Wer sich bisher für Grundwasserstände interessiert hatte, musste sich durch die Internet-Portale der 16 Landesämter für Umwelt quälen. Das dürfte sich jetzt ändern. Mit “GRUVO – Grundwasserstände und Vorhersagen”, der Inforamtionsplattfrom der BGR – Bundesanstalt […]
Warmes Wasser mag bei Hygiene oder in der Wärmflasche etwas Gutes bewirken. In der Natur droht die Erwärmung der Gewässer die Lebensbedingungen für aquatische Arten zu verschlechtern und die Gewässerökosysteme zu beeinträchtigen. Aber wie soll […]
In Thüringen haben die Wasserbehörden einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung vollzogen. Die genehmigten Wasserentnahmen müssen seit Beginn des Jahres elektronisch gemeldet werden. Damit will die Landesregierung die Übernutzung der Wasservorräte verhindern. Digitale Erfassung erleichtert […]
Das Erreichen der Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird auch bis 2027 unrealistisch. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt jetzt auch noch, dass in 80 Prozent der untersuchten Bäche in der Agrarlandschaft Deutschlands die […]
Ein Jahr nach dem Fischsterben in der Oder kämpft Polen noch immer nicht gegen die Wurzel der Katastrophe. Doch auch in Deutschland gibt es Flüsse, die stark mit Salz belastet sind. Die Lutter ein kleines […]
Im August 2022 verendeten 400 Tonnen Fische, Muscheln und Schnecken in der Oder. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) untersuchte die Ursachen und veröffentlichte jetzt die Ergebnisse, wie es zu der Katastrophe kam und wie derartige […]
Selten genoss der Weltwassertag der UN eine so große Aufmerksamkeit wie 2023. Das mag auch dem diesjährigen Motto geschuldet sein: „Accelerating Change“ – den Wandel beschleunigen. In der Sprache unseres Bundeskanzlers, Olaf Scholz, übersetzt: wir […]
Ein Durchbruch beim Schutz der Gewässer gegen die „Ewigkeitschemikalie“ PFAS ist in greifbarer Nähe. Europäische Behörden haben gemeinsam mit dem Umweltbundesamt einen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bei der Europäischen Chemikalienagentur […]
Laut einem Bericht der EU-Kommission sind über 60 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Böden in der Europäischen Union überdüngt. Ein geplantes EU-Gesetz und damit verbundene Düngevorgaben sollen die Bodenqualität verbessen, stellt Landwirte aber vor weitere Herausforderungen. […]
Copyright © 2025 | MH Magazine WordPress Theme von MH Themes