Abwasser

Aufklärung kann Umwelt und Wasserqualität vor Arzneimittelrückständen schützen

Altmedikamente werden häufig über die Toilette oder den Ausguss entsorgt. Da die Kläranlagen sie nur schwerlich zurückhalten können, bedrohen die Rückstände die Gewässer und die Umwelt. Viele Konsumenten handeln aus Unachtsamkeit, häufiger noch aus Unwissenheit. Aufklärung ist daher dringend erforderlich. Auf ein Rücknahmesystem zu setzen, könnte über das Ziel hinausschiessen oder im Zuständigkeitsgerangel verloren gehen. Seitdem die Deponierung von Restabfällen nicht mehr stattfindet, gehen auch Altarzneimittel in Hausmüllverbrennung und werden dort weitestgehend schadlos entsorgt. Statt in die Toilette, gehören ungenutzte, alte Medikamente somit in die häusliche Restmülltonne. Eine Aufklärungskampagne soll helfen, die bestehenden Unsicherheiten zu beseitigen und Verbraucher aufzuklären. Hier ein Vorschlag: […]

Kein Bild
Initiativen

22. April – Earth Day : Lebensader Flüsse aktiv schützen, stärken, Vielfalt bewahren

Jedes Jahr am 22. April ist der Earth-Day (und die Earth Week). Damit sind weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt verbunden. Der diesjährige Earth-Day hat das Motto: „Lebensader Flüsse aktiv schützen, stärken, Vielfalt bewahren“
Diese Zielsetzung ist untrennbar mit dem Lebensraumwasser verbunden, weshalb nachfolgend der diesjährige Aufruf der Earth-Day-Initiative wiedergegeben wird. […]

Kein Bild
WasserLiteratur

Eine Streitschrift über das Wasser – Quer zum Strom

Ist Wassersparen sinnvoll? Welchen Wert hat Trinkwasser hierzulande und weltweit? Welchen Sinn oder Unsinn haben Privatisierungen. Das Buch “Quer zum Strom – Eine Streitschrift über das Wasser” von Petra Dobner hinterfragt den Umgang mit Wasser in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Es möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass und was sich in Bezug auf das nasse Element weltweit, aber auch hierzulande, ändern müsste. Dieser Betrag darf als kritische Würdigung der Streitschrift verstanden werden.
[…]

Kein Bild
Hintergründiges

EU zu Right2Water: Kommunale Verantwortung bleibt

Die Kampagne „Right2Water“ ist die allererste erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative. Sie hat Dank des Erreichens der notwendigen Unterstützung durch 1,695 Millionen Unterschriften aus ganz Europa die EU-Kommission verpflichtet, sich mit ihren Forderungen auseinander zu setzen. Die zentrale Forderung von „Right2Water“ zielte auf den Verzicht der Liberalisierung der Trinkwasserversorgung ab. Am 19. März hat die Kommission ihre Stellungnahme dazu in Form einer Mitteilung vorgelegt. Sie erteilt der von der Initiative gleichzeitig angestrebten Einschränkung der Einbeziehung Privater eine Absage. […]

Kein Bild
Hintergründiges

Wasserwirtschaft plant Umstellungen der Preissysteme

Demografischer Wandel und Rückgänge der Wassernachfrage setzen die Wasserversorger zunehmend unter Druck. Vereinzelt haben Wasserversorger und Stadtwerke neue Preismodelle entwickelt, um die Wasserpreise zu stabilisieren und die Investitionsfähigkeit zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass sich die Umstellungen mehreren werden, nachdem die ersten Umstellungen erfolgreich waren. Mehr als die Hälfte der Wasserversorger hält eine Umstellung des unternehmenseigenen Tarifsystems für notwendig. Das ist eines der Ergebnisse einer Expertenbefragung, die der BDEW,
die Hochschule Ruhr West (HRW) und die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH gemeinsam durchgeführt haben. Die ersten Ergebnisse hat der BDEW jetzt publiziert. […]