Kein Bild
Politik

Nitrate und mehr: 131 Fragen zu Folgen der Landwirtschaft im NRW-Landtag

Ein agrar- und umweltpolitisches Fragenpaket, das die Bezeichnung „ganzheitlich“ verdient. Im Gleichklang stellen die Fraktion der SPD und von Bündnis90/Die Grünen im NRW-Landtag umfassende Fragen zu den Folgen der Landwirtschaft auf Wasser, Boden, Luft und die biologische Vielfalt. Die angesichts der Komplexität und des Umfanges nicht kurzfristig zu erwartenden Antworten der Landesregierung auf diese „Große Anfrage“ dürften einen „fruchtbaren Nährboden“ für die nachfolgenden politischen Diskussionen abgeben. Kaum ein Themenkomplex bleibt unberührt. […]

Kein Bild
Blog

Wasserflüsse in Deutschland

Wie viel Wasser fließt nach Deutschland hinein, in welcher Weise und von wem wird dieses Wasser hier genutzt und auf welchen Wegen, in welcher Form und in welchen Mengen verlässt das Wasser das Land wieder? Das Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ beantwortet Fragen zu den natürlichen, künstlichen und virtuellen Wasserflüssen in Deutschland und stellt in Grafiken anschaulich dar. […]

Kein Bild
Politik

Haushaltssanierung mit Wassergebühren in Hessen

Hessen kommt bei den Wasserentgelten nicht zur Ruhe. Nachdem von den Industrie- und Handelskammern neben Wasserpreisen auch Gebühren als überhöht angeprangert worden waren, nahm der Innenminister die Kommunen in Schutz. Dabei stellte er die Argumentation der zum Wirtschaftsminister gehörenden Kartellbehörde „auf den Kopf.“ […]

Kein Bild
Politik

EU-Kommission mit EuGH-Wasserpreis-Klage gegen Deutschland

Deutschlands Verbraucher dürfen hoffen, dass die Wasserpreise trotz gegenteiliger Forderungen der EU nicht weiter steigen. Die Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik auf Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie zur Umlage von Kosten für Wasserdienstleistungen sei unzulässig und als unbegründet zu verwerfen, erklärte der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in seinen Schlussanträgen am Donnerstag in Luxemburg. […]

Kritisches

Sprachliche ‚Ressourcenknappheit‘ in der EU-Kommission

Den EU-Bürgern wird mit den Online-Konsultationen ein eigentlich attraktives Instrument zur Mitwirkung bei der Entscheidungsfindung in Brüssel geboten. Leider fehlen die Ressourcen, um die Texte in die Sprachen der Mitgliedsstaaten zu übersetzen. Die Fragen werden nur in Englisch gestellt. Lebensraumwasser hat deutsche EU-Parlamentarier gefragt, was getan werden kann. Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass der Grund hierfür die ‚Ressourcenknappheit‘ in der EU-Kommission sei. Der Beitrag beleuchtet Hintergründe und Folgen. […]

Abwasser

Aufklärung kann Umwelt und Wasserqualität vor Arzneimittelrückständen schützen

Altmedikamente werden häufig über die Toilette oder den Ausguss entsorgt. Da die Kläranlagen sie nur schwerlich zurückhalten können, bedrohen die Rückstände die Gewässer und die Umwelt. Viele Konsumenten handeln aus Unachtsamkeit, häufiger noch aus Unwissenheit. Aufklärung ist daher dringend erforderlich. Auf ein Rücknahmesystem zu setzen, könnte über das Ziel hinausschiessen oder im Zuständigkeitsgerangel verloren gehen. Seitdem die Deponierung von Restabfällen nicht mehr stattfindet, gehen auch Altarzneimittel in Hausmüllverbrennung und werden dort weitestgehend schadlos entsorgt. Statt in die Toilette, gehören ungenutzte, alte Medikamente somit in die häusliche Restmülltonne. Eine Aufklärungskampagne soll helfen, die bestehenden Unsicherheiten zu beseitigen und Verbraucher aufzuklären. Hier ein Vorschlag: […]

Kein Bild
Initiativen

22. April – Earth Day : Lebensader Flüsse aktiv schützen, stärken, Vielfalt bewahren

Jedes Jahr am 22. April ist der Earth-Day (und die Earth Week). Damit sind weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt verbunden. Der diesjährige Earth-Day hat das Motto: „Lebensader Flüsse aktiv schützen, stärken, Vielfalt bewahren“
Diese Zielsetzung ist untrennbar mit dem Lebensraumwasser verbunden, weshalb nachfolgend der diesjährige Aufruf der Earth-Day-Initiative wiedergegeben wird. […]

Kein Bild
WasserLiteratur

Eine Streitschrift über das Wasser – Quer zum Strom

Ist Wassersparen sinnvoll? Welchen Wert hat Trinkwasser hierzulande und weltweit? Welchen Sinn oder Unsinn haben Privatisierungen. Das Buch “Quer zum Strom – Eine Streitschrift über das Wasser” von Petra Dobner hinterfragt den Umgang mit Wasser in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Es möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass und was sich in Bezug auf das nasse Element weltweit, aber auch hierzulande, ändern müsste. Dieser Betrag darf als kritische Würdigung der Streitschrift verstanden werden.
[…]