WasserPreise und Ökonomie

Wasserpreisvergleich in Sachsen

Jetzt sind die sächsischen Wasserversorger an der Reihe. Die Leipziger Volkszeitung verglich die Wasserpreise der sächsischen Wasser- und Stadtwerke untereinander und mit denen bayerischen Versorger. Es gibt mehrere Gründe, weshalb dieser Länder-Vergleich hinkt … […]

Versorgungssystem

Impuls für Demografie-feste und Nachfrage-robuste Wasserpreisstrukturen am Beispiel Baden-Württemberg

Herausforderungen für die Wasserwirtschaft und stabile Wasserpreise aufgrund von Rückgängen bei den Bevölkerungszahlen und der Trinkwassernachfrage werden vorrangig als Phänomen ostdeutscher Kommunen angesehen. Wie sich zeigt, betrifft dies Versorger in ganz Deutschland.
Mit den Rahmenbedingungen und dem möglichen Lösungsansatz einer neuen Tarifstruktur befasst sich der nachfolgende Beitrag. […]

Kein Bild
Blog

Geht der Wasserpreis-Konflikt in Hessen weiter ?

Der Jahresanfang ist die Zeit für Wasserpreis-Statistiken. Soeben veröffentlichten das hessische Statistische Landesamt die Preise für 2013. Jeder Hesse zahlte demnach im Durchschnitt 111 Euro für die Trinkwasserversorgung, hinzu kamen 152 Euro für die Abwasserbeseitigung. Auf Basis dieser Daten könnte jetzt auch die Auseinandersetzung um Preissenkungen in Hessen neue Nahrung bekommen. Denn der Waffenstillstand zwischen dem Wirtschaftsministerium und den Wasserversorgungsunternehmen könnte mit der Veröffentlichung der Statistik ein jähes Ende finden. […]

Kein Bild
WasserSparen

Der Mythos „Wassersparen“

Beschreibung: Von klein auf lernen wir, dass Wassersparen ökologisch, wie auch ökonomisch wichtig ist. Wasser ist teuer und eine wertvolle Ressource, deshalb dürfen wir damit nicht verschwenderisch sein. Im Wassersparen liegen wir deutschen im weltweiten Vergleich ganz weit vorn. Doch jetzt wendet sich das Blatt. Die stetige Reduzierung unseres Wasserverbrauchs lässt den Wasserpreis steigen. Unglaublich? Der Mythos Wassersparen ist auf dem Rückzug je mehr Fakten bekannt werden. […]