
Wenn es knapp wird mit dem Wasser, müssen die Wassernutzer schnell und leicht verständlich informiert werden. Hierfür haben sich Wasserampeln in zahlreichen Kommunen bewährt. Jetzt hat das hessische Umweltministerium einen Leitfaden für Wasserampeln veröffentlicht. Leider lag das Papier schon seit Herbst 2024 in der Schublade, so dass es für diesen Hitzesommer 2025 zu spät kommt. (Lesezeit ca. 4 Minuten / Beitrag # 915)
Nicht nur Hessen braucht Informationssysteme für sorgsameren Umgang mit Wasser
In vielen Regionen ist Hessen auf einen sparsameren Umgang mit Wasser angewiesen, wenn die Ressourcen reichen sollen. Deshalb wurden im hessischen Zukunftsplan Wasser des Landes Hessen zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um diesem Ziel näher zu kommen. Eins davon hat sich schon seit einigen Jahren erfolgreich in Hessen etabliert und sollte mit einem Leitfaden breitere Anwendung finden: die Wasserampel. Dabei geht es kurz gesagt, um ein Informationssystem mit denen Wassernutzer in einer Kommune Verhaltensanreize zum sorgsameren Umgang mit Wasser gegeben werden sollen. Das Instrument setzt auf Freiwilligkeit.
Hessische Städte wie Oberursel, Kronberg und Taunusstein, die Wasserampel schon seit einigen Jahren nutzen, dürften für diesen Leitfaden Pate gestanden haben. Vor drei Jahren hatte ich dazu recherchiert und von den dreien und anderen Kommunen mit Wasserampeln positives Feedback zum Erfolg der Maßnahme erhalten.

Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat nun gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden den Leitfaden Wasserampel zur Verfügung gestellt. Landwirtschafts- und Umweltminister Ingmar Jung erklärt dazu: „Mit dem Leitfaden Wasserampel wollen wir den Hessinnen und Hessen eine hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung in ihrer Kommune oder ihrem Versorgungsgebiet geben, damit sie angepasst auf die aktuelle Situation reagieren können. Die Wasserampel ist ein transparentes und verständliches System, das sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisieren kann.“
Was ist eine Wasserampel?
Eine Wasserampel ist ein Kommunikationsinstrument, das Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Orientierung für ihre Wassernutzung gibt. Den Wasserversorgern wiederum bietet die Wasserampel eine Möglichkeit, die Wasserabnahme in ihrem Versorgungsgebiet zu beeinflussen. Im Prinzip funktioniert es wie Verkehrsampel: Die angezeigte Farbe gibt aktuelle Hinweise zu den Wasserressourcen und der angepassten Wassernutzung. Bei „gelb“ sollte auf liebgewonnene Wassernutzungen verzichtet werden, bei „rot“ wird es dann schon kritisch und der Katalog der Einschränkungen deutlich länger.
Die Kommunen und die Wasserversorger informieren über die Wasserampel auf ihren Websites und den CityApps. Auch die Lokalzeitungen berichten über Änderungen der Ampelfarbe.
Leitfaden gibt Empfehlungen zur Nutzung der Wasserampel
Im Rahmen der Umsetzung des Zukunftsplans Wasser haben Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und des Landes Hessen den Leitfaden Wasserampel erstellt. Dieser enthält Empfehlungen zur optimalen Umsetzung des Instrumentes Wasserampel und beantwortet die wichtigsten Fragen, die sich bei der Nutzung einer Wasserampel für eine Kommune und/oder ein Wasserversorgungsunternehmen stellen. Darüber hinaus sind Best-Practice-Beispiele von bereits in Hessen genutzten Wasserampeln aufgeführt.
Wenn die Wasserampel nicht ausreicht und der Wasserverbrauch zu hoch ansteigt, um mit den vorhandenen Ressourcen bewältigt werden zu können, muss zur Gefahrenabwehrverordnung gegriffen werden. Während die Wasserampel auf Freiwilligkeit setzt, wird ein Verstoß gegen satzungsgemäßen Einschränkungen als Ordnungswidrigkeit geahndet und damit teuer.
Auch dafür gibt es eine Mustersatzung.
Einigung auf gemeinsamen Leitfaden muss schwer gefallen sein
Es ist zweifellos hilfreich, dass der Leitfaden nun veröffentlicht worden ist. Er wird sicher auch für nicht-hessische Kommunen eine Hilfestellung bieten. Allerdings war es offenkundig nicht einfach für die Herausgeber, sich auf ein gemeinsames Papier zu einigen. Den wie ich aus gut informierten Kreisen erfuhr, konnte man sich nur schwer einigen. Immer wieder habe es Bedenken gegeben, weshalb der Leitfaden mit einjähriger Verzögerung und zum Ende des Hitzesommers 2025 veröffentlicht worden ist. Übrigens gibt es noch ein anderes Papier, dessen Erstellung im Rahmen der Zukunftsplanes Wasser beauftragt worden war, und das auf seine Veröffentlichung wartet…. Dazu später mehr!
Quellen & Weiterführendes
- Leitfaden Wasserampel, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, 14.8.2025
- Wie Hessens Kommunen gegen Wassernotstand kämpfen, LebensraumWasser, 22.7.2022
- Mit diesen Verboten sollen in Hessen mögliche Wassernotstände bekämpft werden, LebensraumWasser, 24.7.2023
- „Wasserampeln“ der Harzwasserwerke informieren ab sofort über kritische Wasserstände, LebensraumWasser, 25.8.2022
Hinterlasse jetzt einen Kommentar