Kein Bild
WasserPreise und Ökonomie

BDEW-Experte: EuGH-Urteil fördert höhere Kostendeckung in der Wasserwirtschaft

„Der EuGH geht in seinem jüngsten Urteil mit seinem regionalen Ansatz genau in die richtige Richtung und erfüllt damit sogar die Forderungen des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft,“ erklärt Dr. Jörg Rehberg, Fachgebietsleiter des Geschäftsbereichs Wasser/Abwasser im BDEW, gegenüber LebensraumWasser. Damit bekommt der in Deutschland zunehmend bedeutender werdende Ansatz, die festen Entgelte bei den Wasserpreisen zu erhöhen und die Preissysteme den örtlichen Gegebenheiten und Herausforderungen entsprechend umzustellen, weitere Rückendeckung. Der EuGH hat damit ein weitreichendes Urteil gefällt, das auch dem Gesundheits- und Ressourcenschutz dient, da es Preismodelle und Kostendeckung im Sinne des in der Wasserversorgung bewährten „Örtlichkeitsprinzips“ ermöglicht. […]

Kein Bild
WasserLiteratur

Eine Streitschrift über das Wasser – Quer zum Strom

Ist Wassersparen sinnvoll? Welchen Wert hat Trinkwasser hierzulande und weltweit? Welchen Sinn oder Unsinn haben Privatisierungen. Das Buch “Quer zum Strom – Eine Streitschrift über das Wasser” von Petra Dobner hinterfragt den Umgang mit Wasser in ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Es möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass und was sich in Bezug auf das nasse Element weltweit, aber auch hierzulande, ändern müsste. Dieser Betrag darf als kritische Würdigung der Streitschrift verstanden werden.
[…]

Kein Bild
Hintergründiges

Wasserwirtschaft plant Umstellungen der Preissysteme

Demografischer Wandel und Rückgänge der Wassernachfrage setzen die Wasserversorger zunehmend unter Druck. Vereinzelt haben Wasserversorger und Stadtwerke neue Preismodelle entwickelt, um die Wasserpreise zu stabilisieren und die Investitionsfähigkeit zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass sich die Umstellungen mehreren werden, nachdem die ersten Umstellungen erfolgreich waren. Mehr als die Hälfte der Wasserversorger hält eine Umstellung des unternehmenseigenen Tarifsystems für notwendig. Das ist eines der Ergebnisse einer Expertenbefragung, die der BDEW,
die Hochschule Ruhr West (HRW) und die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH gemeinsam durchgeführt haben. Die ersten Ergebnisse hat der BDEW jetzt publiziert. […]

WasserPreise und Ökonomie

Wasserpreisvergleich in Sachsen

Jetzt sind die sächsischen Wasserversorger an der Reihe. Die Leipziger Volkszeitung verglich die Wasserpreise der sächsischen Wasser- und Stadtwerke untereinander und mit denen bayerischen Versorger. Es gibt mehrere Gründe, weshalb dieser Länder-Vergleich hinkt … […]

Versorgungssystem

Impuls für Demografie-feste und Nachfrage-robuste Wasserpreisstrukturen am Beispiel Baden-Württemberg

Herausforderungen für die Wasserwirtschaft und stabile Wasserpreise aufgrund von Rückgängen bei den Bevölkerungszahlen und der Trinkwassernachfrage werden vorrangig als Phänomen ostdeutscher Kommunen angesehen. Wie sich zeigt, betrifft dies Versorger in ganz Deutschland.
Mit den Rahmenbedingungen und dem möglichen Lösungsansatz einer neuen Tarifstruktur befasst sich der nachfolgende Beitrag. […]

Kein Bild
WasserSparen

Wasserspartipps für Knappheitsregionen

Viele Regionen in der Welt verzeichnen Wasserknappheit oder sind davon bedroht. Häufig wird dort aus Unkenntnis das verfügbare Wasser verschwendet. Nicht selten weil Informationen über sparsames Wassernutzungsverhalten fehlen. Abhilfe will hier watersaving.com leisten. Die Internetplattform wird von […]